In jedem Bereich der Finanzen und Versicherungen ist es heutzutage sehr wichtig, dass man sich als Kunde genau über die jeweiligen Konditionen informiert und auch die verschiedenen Angebote miteinander vergleicht. Nicht selten steht man dabei vor dem Problem, dass man zunächst einmal gar nicht alle Angebote am Markt kennt, die man unter Umständen dann in Form eines Vertragsabschluss wahrnehmen könnte. Aufgrund dieser Tatsache gibt es inzwischen besonders im Internet zahlreiche Seiten, wo man im Versicherungsbereich verschiedene Anbieter miteinander vergleichen kann. So ein Vergleich basiert zumeist auf zwei unterschiedlichen Komponenten. Zum einen werden inzwischen oftmals die Qualität und die Serviceleistung der Versicherer miteinander verglichen, und zum anderen werden auch die zu zahlenden Beiträge verglichen. Gerade im Hinblick auf den Vergleich der Versicherungsbeiträge gibt es ein Hilfsmittel, welches dem Verbraucher diese Vergleichsarbeit deutlich erleichtert, falls er den Vergleich zumindest zum Teil selber durchführen möchte. Bei diesem Hilfsmittel handelt es sich um den so genannten Versicherungsrechner, der etwas verallgemeinernd oftmals auch als Online-Rechner bezeichnet wird. Neben dem normalen Versicherungsrechner gibt es auch den Versicherungsrechner für Pferdeversicherungen. Mit diesem Rechner können Sie sich die günstigste Versicherung für ihr Pferd errechnen lassen.
Der Versicherungsrechner funktioniert auf die folgende Art und Weise: Grundlage der Nutzung ist auf jeden Fall, dass man verschiedene Angebote hinsichtlich ein und der selben Versicherungsart als Basis nimmt. Es macht natürlich zum Beispiel keinen Sinn, eine private Unfallversicherung vom Beitrag her mit einer Hausratversicherung zu vergleichen. Dennoch ist es so, dass man je nach der zu vergleichenden Versicherungsart verschiedene Daten in den Versicherungsrechner eingeben muss, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. Unabhängig von der Versicherungsart soll der Versicherungsrechner im Grunde stets persönliche Daten des Kunden erfassen, und im Folgenden dann den zu zahlenden Versicherungsbeitrag unter Berücksichtigung dieser Daten als Ergebnis mitteilen, da der zu zahlende Beitrag natürlich nach wie vor das Entscheidungskriterium Nummer Eins bei der Wahl des Anbieters darstellt.
Möchte man beispielsweise verschiedene Angebote im Rahmen einer Hausratversicherung miteinander vergleichen, so werden vom Versicherungsrechner für einen sinnvollen Vergleich bzw. zum Erhalt eines brauchbaren und einigermaßen individuellen Ergebnisses folgende Daten vom Verbraucher benötigt: Alter und Geschlecht, Wohnfläche, Bauweise des Hauses, Miet- oder Eigentum, Einschluss von Sonderleistungen, wie zum Beispiel Glasversicherung oder Fahrrad-Diebstahl. Nur wenn man diese individuellen Größen mit in die Berechnung des Beitrages mit einbezieht, kann man später auch die verschiedenen Angebote sinnvoll miteinander vergleichen. Der Versicherungsrechner ist auch im Bereich der privaten Rentenversicherung und Kapitallebensversicherung sehr nützlich, wenn es darum geht, die später zu erwartende Auszahlungssumme oder die monatlich zu erhaltende Rente zu berechnen. Hier ist der Rechner im Grunde sogar das einzige Mittel, um einen Rentenplan oder einen Auszahlungsplan, der mitunter über einen Zeitraum von Jahrzehnten berechnet wird, überhaupt anzeigen zu lassen, da man solche Berechnungen mit Zinseszinsen etc. sicherlich nicht mehr „per Hand“ durchführen kann.
Neueste Kommentare