Surfen ist ein schönes Hobby. Mit dem Surfbrett kann man ebenso wie mit dem Sportboot andere auf dem Wasser befindliche Personen gefährden. Daher sollte man eine Surfbretthaftpflichtversicherung abschließen. Auch gegen Beschädigung und Diebstahl kann man das Surfbrett versichern, im Rahmen der Surfbrettkasko.
Die Haftpflichtversicherung für das Surfbrett kann integriert werden in die private Haftpflichtversicherung. Viele Versicherer erheben dafür keine zusätzlichen Beiträge. Es ist auch möglich, eine gesonderte Haftpflichtversicherung für das Surfbrett abzuschließen. Da das Surfbrett nicht das gesamte Jahr über genutzt wird, kann die Haftpflicht für das Surfbrett für eine Saison oder für einen Urlaub abgeschlossen werden. Diese Haftpflicht ist wie eine Bootshalterhaftpflichtversicherung.
Sie tritt ein bei Schäden, die verursacht werden beim Umgang mit dem Surfbrett. Sie gilt nur für das Surfbrett, das dem Eigentümer in Deutschland gehört. Dabei spielt es keine Rolle, ob es auch während einer Auslandsreise genutzt wird. Auch bei Schäden, die im Ausland verursacht werden, leistet die Surfbretthaftpflicht. Bei einem Urlaub im Ausland sollte man die Versicherungsbestätigung der Versicherungsgesellschaft mit sich führen. Sowohl in der Privathaftpflicht als auch in der Haftpflicht für Surfbretter können bei einigen Versicherungsgesellschaften beliebig viele Surfbretter versichert werden.
Die Haftpflichtversicherung für Surfbretter leistet bei selbst verursachten Unfällen, die zu Sach-, Personen- und Vermögensschäden führen. Die Deckungssumme kann der Versicherungsnehmer selbst vereinbaren. Sie sollte sich auf ca. 3 Millionen Euro belaufen. Nach der Höhe der Deckungssumme richten sich die Beiträge. Die Beiträge für ein Surfbrett sind nicht so hoch wie für ein Motorboot.
Die Kaskoversicherung für das Surfbrett tritt ein bei Diebstahl und Schäden am Surfbrett durch selbst verursachte Unfälle, Brand, Explosion, Blitzschlag und höhere Gewalt. Surfbretter, die älter sind als zehn Jahre, werden nicht mehr versichert. Die Surfbrettversicherung leistet maximal bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes, höchstens jedoch bis zu einer Summe von 1.800,00 €.
Versicherungen für die Freizeit und den Sport
Die Surfbrettversicherung gilt für das versicherte Surfbrett nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland. Auch außerhalb des Wassers gilt der Versicherungsschutz, z. B. in der Garage daheim. Beim Transport ist das Surfbrett versichert, somit leistet die Surfbrettversicherung auch bei Schäden am Surfbrett, die beim Transport auftreten können.
Die meisten Versicherungsgesellschaften haben für Schäden am Surfbrett Selbstbeteiligungen in bestimmter Höhe festgelegt. Bei Schäden durch Diebstahl wird meist eine Selbstbeteiligung von 125,00 € verlangt, bei anderen Schäden von 50,00 €. Für die Bergung oder Beseitigung des zerstörten Surfbretts im Schadensfall leistet die Surfbrettversicherung in der Regel nicht. Wer nicht für das gesamte Jahr eine Surfbrettversicherung abschließen möchte, kann die Versicherung begrenzen auf die Zeit, in der das Surfbrett genutzt wird. Dies kann eine Saison sein oder die Dauer eines Urlaubs.
Dabei ist jedes Surfbrett einzeln zu versichern, wenn man für eine Reise mehrere Surfbretter mitnimmt. Damit es bei einem Schadensfall im Ausland keine Schwierigkeiten gibt, empfiehlt es sich, genau wie bei der Haftpflicht für Surfbretter, die Versicherungsbestätigung in das Ausland mitzunehmen. Sie ist von der Versicherungsgesellschaft in mehreren Sprachen erhältlich.
Sowohl die Haftpflicht als auch die Kasko für das Surfbrett sind freiwilligeVersicherungen. Sie sind allerdings dringend zu empfehlen, da auch mit dem Surfbrett schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursacht werden können, beispielsweise wenn man mehrere Schwimmer oder ein Boot rammt. Besonders bei Surfanfängern kann es zu Unfällen kommen. Um Geld zu sparen, lohnt es sich, die Beiträge zu vergleichen. Im Internet kann man sich informieren über die Tarife der verschiedenen Versicherer.
Dafür sollte man sich ein paar Minuten Zeit nehmen. Es kommt neben günstigen Tarifen auch auf die Leistungen der Versicherer an. Für die Surfbretthaftpflichtversicherung kann sich schon ein Vergleich der Privathaftpflicht bezahlt machen, um zu erfahren, ob das Surfbrett darin abgedeckt ist. Die Surfbrettversicherung empfiehlt sich, um die Freude am Surfen nicht zu trüben durch schwerwiegende finanzielle Folgen im Schadensfall.
Neueste Kommentare