Schnell ist ein Unfall passiert. Eine kurze Unachtsamkeit, ein kleiner Mangel am Fahrzeug. Selbst der geübteste Fahrer ist nicht gefeit vor Schäden. Pflichtversichert ist zunächst jeder am Straßenverkehr teilnehmende Fahrer durch die gesetzlich vorgeschriebene KFZ-Haftpflichtversicherung des Halters. Diese übernimmt alle Schäden, die durch ein eigenes Verschulden bei Dritten entstehen. Auch werden Dritte geschützt, die zwar nicht durch eigenes Verschulden, aber durch die typische Gefahr, die von einem Kraftfahrzeug ausgeht, geschädigt werden. Die Haftpflichtversicherung hat daher die Aufgabe andere davor zu schützen, dass man finanziell nicht für eine Begleichung der Folgen einstehen kann. Eigene Schäden am Fahrzeug werden jedoch niemals von der eigenen Haftpflicht übernommen. Diese sind im Regelfall durch die Versicherung des Unfallgegners zu begleichen, wenn diesen die Schuld am Unfall trifft, so dass man normalerweise ausreichenden Schutz genießt.
In welchen Fällen lohnt dann jedoch eine KFZ Vollkaskoversicherung?
Wie oben geschildert sind Schäden am eigenen Fahrzeug nicht gedeckt, wenn der Unfall selbst verschuldet ist. Dies ist der Hauptnutzen einer Vollkaskoversicherung. Da man durch die Hochstufung in der Haftpflichtversicherung bereits genug gestraft ist, ist die Begleichung der eigenen Schäden ein zusätzliches Übel. Genau für den Fall greift die Vollkaskoversicherung ein, so dass sogar ein selbst verschuldeter Unfall komplett übernommen wird.
Was aber sind die Nachteile einer Vollkaskoversicherung?
Insbesondere die Kosten-Nutzen-Relation sollte vor Abschluss eines Vertrages beachtet werden. DieVollkaskoversicherung bietet den größtmöglichen Schutz, selbst vor unvorhersehbaren Schäden. Gleichzeitig ist sie dementsprechend aber auch die teuerste Ausformung des Versicherungsschutzes. Die Kosten sind dabei, je nach Anbieter und vor allem je nach Fahrzeugtyp, unterschiedlich. Um herauszufinden, ob sich eine so kostenintensive Versicherung lohnt, sollten insbesondere folgende Kriterien zueinander in Verhältnis gesetzt werden:
- (Rest-) Wert des KFZ
- Alter des KFZ
- Risiko des Schadenseintritts
- Unterschiede zur Teilkaskoversicherung in Versicherungsumfang und -kosten
Ersparnisse sind bei Garagenwagen, und Begrenzungen auf bestimmte Fahrer möglich. Hier lohnt sich ein intensiver Vergleich. Allgemein gilt, dass der Versicherungsmarkt umkämpft und daher ein günstiges Angebot leicht zu erreichen ist. Viele Versicherer bieten darüber hinaus verschiedene weitere Optionen, wie z.B. die Reduzierung der Kosten durch den Nachweis des Versicherungsnehmers, dass er keinen Eintrag im Verkehrszentralregister („Punkte in Flensburg“) habe oder an einem Fahrsicherheitstraining (beispielsweise des ADAC) teilgenommen habe.
Ein jährlicher Versicherungsbeitrag kann dabei durchaus bei 1.000 Euro liegen. Dies soll aber nur als Richtwert gelten, denn eine günstige Schadensfreiheitsklasse senkt den Betrag erheblich und o.g. Kriterien können weiter ermäßigend wirken.
Welche Besonderheiten sind nach Abschluss einer Vollkaskoversicherung zu beachten?
Weiter ist darauf zu achten, dass das Fahrzeug nur gesetzeskonform betrieben wird. Eine Fahrt ohne Fahrerlaubnis – womit nicht ein vergessener Führerschein gemeint ist, sondern das Fahren, obwohl der Führerschein entzogen wurde – führt zum Entfall des Schutzes, ebenso wie eine Fahrt unter Alkoholeinfluss.
Hinzu kommt die Pflicht nach einem Schaden, alles Zumutbare zu tun, damit dieser nicht noch größer wird. Folgeschäden, die aufgrund von Nachlässigkeit des Versicherten entstehen, werden dementsprechend ebenfalls nicht ersetzt.
Zusammenfassend ist also zu sagen, dass sich eine Vollkaskoversicherung für wertvolle oder neuwertige Wagen lohnt, eine Teilkaskoversicherung dazu eine kostengünstigere Alternative darstellen kann und der intensive Anbietervergleich ein gut investierter Zeitaufwand ist. Im World Wide Web finden sich eine Vielzahl von Vergleichsrechnern. Zusätzlich kann die ausdrückliche Nachfrage nach einem besseren Angebot von Erfolg gekrönt sein.
Nach Abschluss ist insbesondere auf die rechtzeitige Schadensmeldung und die strikte Einhaltung der Versicherungsbedingungen zu achten.
In diesem Sinne: Viel Erfolg bei der Versicherungssuche und allzeit eine unfallfreie Fahrt!
Neueste Kommentare