Besonders attraktive Chancen auf eine sehr hohe Rendite, das macht eine englische Lebensversicherung auch in Deutschland immer beliebter. Aber welche Vorteile bietet die Lebensversicherung aus Großbritannien im Wesentlichen und wo kann man eine solche englische Lebensversicherung eigentlich abschließen?
Mit einer Lebensversicherung wird beim Tod des Versicherungsnehmers die Familie finanziell versorgt und das Geld der Versicherung an die Hinterbliebenen oder die Begünstigten des Versicherungsnehmers ausgezahlt. Jede Lebensversicherung kann aber auch vertraglich so formuliert werden dass sie als so genannte Erlebensfallversicherung also bei Erleben eines ebenfalls vertraglich festgelegten Zeitpunktes ausgezahlt wird.
In diesem Fall ist eine Lebensversicherung eine andere Form der Rentenversicherung und als Altersvorsorge gedacht. Als Personenversicherung wird die Lebensversicherung immer in einer vertraglich vereinbarten Höhe bei Eintreffen des Versicherungsfalles ausgegeben und dann als Geldleistung erbracht.
Englische Lebensversicherungen im Vergleich
Die so genannte englische Lebensversicherung als Alternative zur bekannten klassischen deutschen Lebensversicherung gibt es in dieser Form schon seit über 150 Jahren und sie kombiniert immer eine sichere Kapitalanlage mit einer höheren Rendite. Die englischen Lebensversicherer haben die Möglichkeit bis zu 100 % des Anlagevermögens in Aktienpaketen anzulegen und so durchschnittliche Renditen von bis zu zehn Prozent zu erwirtschaften. Bei einer deutschen Lebensversicherung ist die Rendite gerade einmal bei etwa viereinhalb bis fünf Prozent angesiedelt.
Die Quote der jeweiligen Aktien beträgt trotz Anlagemöglichkeit von 100 % in der britischen Lebensversicherung aber tatsächlich nur 60 %. Der Grund dafür ist das so genannte Glättungsverfahren der Renditen, bei dem gute und auch schlechte Phasen an der Börse miteinander ausgeglichen werden. Die Möglichkeit der hohen Renditen begründet sich in der Freiheit der Anlageform auf dem britischen Finanzmarkt. Der britische Finanzmarkt lässt im Gegensatz zum deutschen Finanzmarkt alle Anlageoptionen offen und alternativ zur deutschen Finanzaufsicht werden auch keine niedrig verzinsten Sicherheitsanlagen vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Das deutsche Steuerrecht behandelt auch die englische Lebensversicherung wie eine normale deutsche Kapitallebensversicherung und nicht etwa wie eine fondsgebundene Lebensversicherung, was die Möglichkeit für den Anleger offen lässt die Lebensversicherung auch steuerlich abzusetzen, natürlich nur wenn die Einkommenssteuerberechnung es auch im individuellen Fall zulässt.
Wer sich für eine englische Lebensversicherung interessiert, der hat eine große Auswahl denn die Bundesaufsicht für Versicherungen hat viele englische Lebensversicherungsmodelle für den deutschen Finanzmarkt zugelassen. So kann auch eine englische Lebensversicherung als Baustein für eine attraktive Altersvorsorge auch bei uns in Anspruch genommen werden.
In Deutschland werden englische Lebensversicherungen in der Regel von freien Versicherungsmaklern angeboten oder im Internet angeboten. Wer sich also ausführlich über die Einzelheiten einer englischen Lebensversicherung informieren möchte, der sollte im Internet die entsprechenden Seiten dazu aufrufen und die Angebote miteinander vergleichen.
Neueste Kommentare