Was ist eine Betriebshaftpflicht Versicherung und was leistet sie?
Eine Haftpflichtversicherung soll ganz allgemein Personen-, Sach- und Vermögensschäden regulieren, die man jemand anders unbeabsichtigt zufügt und für die man aufkommen muss.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist eine spezielle Art der Haftpflichtversicherung für Unternehmer und Gewerbetreibende. Sie sichert Schäden ab, die dritten durch die Führung des Betriebes oder durch seine Mitarbeiter entstehen.
Der Unternehmer ist also nicht nur für von ihm selbst verursachte Schäden verantwortlich, sondern haftet auch für Schäden seiner Mitarbeiter.
Eine Betriebshaftschutz-Versicherung ist eine Haftpflichtversicherung für Unternehmer und Gewerbetreibende. Sie sichert Schäden ab, die einem Dritten durch betriebliche Tätigkeit eines Unternehmens schuldhaft verursacht wurden. Abgesichert sind dabei der Versicherungsnehmer sowie Mitarbeiter und alle übrige Betriebsangehörige.
Beispiele:
- Ein Mitarbeiter einer Gerüstbaufirma zerschlägt beim Aufbau des Gerüstes die Scheibe eines Wohnhauses.
- Ein Gast wird in einem Hotel bestohlen.
- Eine Kellnerin verschüttet heiße Suppe und verbrüht einen Gast.
Um sich vor möglichen Schadensersatzforderungen zu schützen, ist diese Versicherung für jeden Unternehmer empfehlenswert. In manchen Branchen ist sie sogar eine Pflichtversicherung bzw. durch die mögliche Schadenshöhe existenziell notwendig.
Dazu zählen zum Beispiel Ärzte, Architekten, Baubetriebe, Gaststättenbetriebe, Hotelbetriebe, Kfz-Werkstätten, Notare, Rechtsanwälte, Schornsteinfeger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und viele andere mehr.
Des Weiteren prüft die Versicherung die Ansprüche, weist unberechtigte Forderungen zurück und trägt die Kosten der Überprüfung. Der Versicherungsnehmer hat dadurch einen kompetenten Partner bei unberechtigten Forderungen an seiner Seite und kann so eventuell hohe Anwalts- und Gerichtskosten sparen.
Mitversichert sind der Unternehmer alle Angestellten und das Unternehmen selbst als juristische Person.
Meist sind Subunternehmer, Vertragspartner oder Urlaubsvertretungen ausgeschlossen, da diese ihre Risiken selbst tragen sollen.
Welche Risiken sind mit einer Betriebshaftpflicht abgesichert?
Versichert sind folgende in Deutschland entstandenen Schäden:
- Personenschäden: z.B. eine Reinigungsfirma kennzeichnet eine spiegelglatt gebohnerte Treppe nicht ordnungsgemäß, jemand stürzt, verletzt sich und muss einen Arzt aufsuchen
- Sachschäden: z.B. durch unsachgemäße Ausführung von Klempnerarbeiten kommt es zu einer Überschwemmung und infolge dessen einem erheblichen Wasserschaden bei einem Kunden
- Vermögensschäden als Folge von entstandenen Personen- und/oder Sachschäden,
z.B. Einkommensverluste durch Produktion- oder Arbeitsunterbrechungen
Grundsätzlich nicht versichert sind Schäden, die durch Vorsatz oder Straftaten herbeigeführt werden. Des Weiteren können die Versicherungsgesellschaften bestimmte Schäden, wie zum Beispiel Schäden an Mietsachen oder Schäden im Ausland ausschließen. Oft wird auch nur bis zu einer vorher festgelegt Deckungssumme geleistet.[nbsp]
Ausgeschlossen sind meist auch Umweltschäden, Brandschäden und Schäden durch Explosionen oder Sprengungen, ebenso wie Arbeitsunfälle oder durch das Führen von Kfz verursachte Schäden.
Probleme könnte es auch bei Schäden, durch Arbeiten, die nicht zur Betriebsbeschreibung passen, geben.
Die Ausschlussklauseln und Spezialvereinbarungen für die verschiedenen Gewerbe in Deutschland umfassen bei manchen Versicherungen bis zu 500 Seiten.
Es empfiehlt sich hier vorher genau die Verträge zu studieren oder sich ausführlich beraten zu lassen.
Kosten der Betriebshaftpflicht-Versicherung
Von großer Bedeutung sind hier die einzelnen Deckungssummen, die Branche, die Anzahl der Mitarbeiter und der Jahresumsatz des Betriebes.
Ein Beispiel für ein Hotel garni, also ohne Restaurant, mit 10 Mitarbeitern und 500000 Euro Jahresumsatz:
- Personenschäden 1 Million Euro
- Sachschäden 2 Millionen Euro
- Vermögensschäden 100000 Euro
Versicherter Personenkreis: Versicherungsnehmer, gesetzliche Vertreter des Versicherungsnehmers, übrige Betriebsangehörige und Mitarbeiter, sowie ausgeschiedene Mitarbeiter
Schlüssel- oder Kartenverlust: bis zu 50000 Euro
Abhanden kommen von persönlichen Sachen von Betriebsangehörigen und Besuchern
Eine Online-Anfrage bei 3 verschiedenen Versicherungen und mindestens diesen versicherten Risiken, ergab einen Jahresbeitrag zwischen 550 Euro und 850 Euro, bei 150 Euro Selbstbeteiligung pro Schadensfall.
Die Kosten sind also für jeden Unternehmer sehr individuell und kaum vergleichbar.
Im Einzelfall sollte sehr genau abgewogen werden, welche Risiken man versichert und welche man selbst tragen kann.
Zusammenfassung
Gerade kleine Firmen können durch Schäden, die sie durch ihre Tätigkeit verursachen, schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Betriebshaftpflicht-Versicherung kann hier die Existenz sichern.
Sie bietet aber auch Schutz vor unberechtigten Forderungen, da alle Schäden vor der Regulierung auf Rechtmäßigkeit geprüft werden.
Falsche Beschuldigungen oder ungerechtfertigte Forderung werden notfalls auch per Gericht auf Kosten der Versicherung zurückgewiesen. Der Unternehmer bekommt also auch einen gewissen Rechtsschutz als Bonus für solche Streitigkeiten.
Neueste Kommentare