Im Internet hat der Verbraucher heute die Möglichkeit, zahlreiche Anbieter von Versicherungen hinsichtlich ganz verschiedener Merkmale zu vergleichen. Die Versicherungen im Test sind für jeden Verbraucher ein wichtiger Anhaltspunkt, für welchen Anbieter man sich im Endeffekt entscheidet, wenn man vor der Frage stehen sollte, welcher Versicherungsgesellschaft man (auch) zukünftig sein Vertrauen schenkt. Unter den Begriff Versicherungen im Test kann man zwei verschiedene Arten von Vergleichen bzw. Tests einordnen, nämlich zum einen den Anbietervergleich, der in erster Linie den Vergleich der Versicherungsbeiträge zum Ziel hat, damit der Verbraucher sich das günstigste Angebot aussuchen kann. Da günstig aber nicht immer auch mit qualitativ gut gleich zu setzen ist, gibt es in der heutigen Zeit auf der anderen Seite immer mehr Vergleiche, die mehr auf dem Vergleich der Qualität eines Anbieters beruhen, was man dann mitunter nicht mehr als Vergleich, sondern als Test der jeweiligen Versicherungsgesellschaft und deren Versicherungsprodukte bezeichnet. [Weiterlesen…]
Versicherungen Übersicht
Besonders wenn man sich als Auszubildender, Noch-Schüler, Student oder Berufsanfänger zum ersten Mal mit dem Thema Versicherungen auseinander setzen muss, ist das Angebot von unterschiedlichen Versicherungen am Markt sicherlich nicht selten „erdrückend“. Man kann daher nur ganz selten selber entscheiden, welche Versicherungen für einen selber in Frage kommen und sinnvoll sind. Dieses liegt unter anderem aber auch an der Tatsache, dass man gar keinen Überblick darüber hat, welche Versicherungen insgesamt überhaupt für welche Gefahrenabsicherung angeboten werden. In solchen einem Fall ist es sicherlich sehr sinnvoll, dass man gerade im Internet die Möglichkeit erhält, sich in Form einer Versicherungen Übersicht über diese Aspekte ausführlich zu informieren. In der Versicherungen Übersicht werden optimalerweise die einzelnen Versicherungsarten nicht nur genannt, sondern es wird auch etwas näher beschrieben, zu welchem Zweck die jeweiligen Versicherungsarten sinnvoll verwendet werden können und natürlich auch, wer als Kunde eine solche Versicherung haben sollte. [Weiterlesen…]
Versicherungsvergleich KFZ
Eine große Sparte im gesamten Versicherungsbereich ist der Bereich der KFZ-Versicherungen. Da nahezu jede Versicherungsgesellschaft auch verschiedene KFZ-Versicherungen anbietet, und gerade in diesem Bereich aufgrund von verschiedenen Tarifen und sehr unterschiedlichen Faktoren, die auf die Höhe des Beitrages zur Versicherung einen Einfluss haben können, mitunter deutliche Unterschiede zwischen den Anbietern bestehen, sollte man auf jeden Fall vor Abschluss des jeweiligen Vertrages einen Versicherungsvergleich KFZ durchführen. Grundsätzlich unterscheidet man im Bereich der Kraftfahrzeug-Versicherungen vier verschiedenen Versicherungsarten. Die „Hauptversicherung“ ist sicherlich die gesetzlich vorgeschrieben KFZ-Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus fallen auch die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung, sowie die nur noch sehr selten genutzte Insassenunfallversicherung unter den Oberbegriff der KFZ-Versicherung. Wer sich also zum Vertragsabschluss in diesem Bereich entscheidet, der muss beim durchgeführten Versicherungsvergleich KFZ darauf achten, dass dort auch jeweils die gleichen Versicherungsarten miteinander verglichen werden, also eine Vollkaskoversicherung des einen Anbieters mit der Vollkaskoversicherung des anderen Anbieters, und nicht zum Beispiel eine Vollkasko- mit einer Teilkaskoversicherung, was durchaus leicht passieren kann. Das Ergebnis aus dem Vergleich wäre dann aber natürlich deutlich verfälscht.
Wenn man nun beispielsweise einen Versicherungsvergleich KFZ hinsichtlich der KFZ-Haftpflichtversicherungen durchführt, so wird man relativ schnell bemerken, dass sich mitunter deutlichste Preisunterschiede hinsichtlich des zu zahlenden Beitrages ergeben. Dieses liegt an der Tatsache, das die verschiedenen Anbieter von verschiedenen Grundbedingungen seitens des Versicherten ausgehen bzw. mit diesen Bedingung Werbung für ihr Angebot machen. Wenn ein Versicherer zum Beispiel mit einem Beitrag von jährlich 200 Euro wirbt, dabei aber voraussetzt, dass der Kunde z.B. einen Schadenfreiheitsrabatt von 40 Prozent erhält, ist natürlich auf der andere Seite klar, dass dieses Angebot deutlich günstiger ist wie ein anderes, wo der Kunde zwar 500 Euro im Jahr zahlen soll, aber hier mit einem Beitragssatz von 100 Prozent gerechnet wird. Daher ist es beim Versicherungsvergleich KFZ hinsichtlich der KFZ-Haftpflichtversicherung äußerst wichtig darauf zu achten, dass man vor dem eigentlichen Vergleich einige Angaben macht, damit auch jeder als Ergebnis angezeigte Beitrag auf den gleichen Angaben und Voraussetzungen beruht. [Weiterlesen…]
Versicherungsjournal
Beim Versicherungsjournal handelt es sich um den größten Anbieter von Informationen und Nachrichten aus dem Versicherungsbereich in Deutschland und Österreich. Der tägliche Informationsdienst wird in erster Linie von den Versicherungsgesellschaften selber genutzt, stellt aber durch seine Kompetenz, Unabhängigkeit und Kostenfreiheit auch für viele Verbraucher ein hervorragendes Informationsportal dar. Das Versicherungsjournal berichtet in erster Linie zwar über Neuigkeiten und Änderungen aus der Versicherungsbranche, bietet aber zudem auch ein sehr umfangreiches Archiv an. Hier kann man aus vielen Themen auswählen und sicherlich auch sehr gut Nachforschungen gesuchte Themenkomplexe anstellen. Die Startseite vom Versicherungsjournal, welches selbstverständlich zeitgemäß über eine Webseite im Internet verfügt, ist sehr übersichtlich gestaltet und in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Zunächst wird der Leser über ein sehr aktuelles Thema informiert, welches dann auch unter die Rubrik „Thema des Tages“ fällt. Ganz aktuell wird hier zum Beispiel (7.5.09) vom Beschluss der Bundesregierung berichtet, zukünftig keine Rentenkürzungen vorzunehmen. [Weiterlesen…]
Versicherungssteuer
Bei der Versicherungssteuer handelt es sich um eine so genannte Verkehrssteuer, die im Bereich von abgeschlossenen Versicherungsverträgen anfällt. Die Versicherungssteuer ist in etwa mit der allgemein gültigen Mehrwertsteuer zu vergleichen. Diese spezielle Steuer fällt auf alle Beiträge und Prämien an, die der Versicherte an die Versicherungsgesellschaft zahlt. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte hat sich der Prozentsatz dieser Steuer stets geändert, allerdings auch nur in eine Richtung, nämlich nach oben. Lag die Versicherungssteuer im Jahre 1989 noch bei sieben Prozent, so beträgt die allgemeine Steuer für Versicherungen heute wie die Mehrwertsteuer auch 19 Prozent. Allerdings muss man genau nach Versicherungsarten unterscheiden, welche Steuer jeweils anfällt, Darauf wird im Folgenden noch näher eingegangen. Die Grundlage für diese spezielle Steuer ist übrigens das Versicherungssteuergesetz, das alle Bedingungen und Fragen rund um diese Steuerart klärt. [Weiterlesen…]
Versicherungsmakler
Viele Versicherungsverträge werden heute in Deutschland und natürlich weltweit über einen Versicherungsmakler abgeschlossen. Dabei handelt es sich nicht um eine bei der jeweiligen Versicherung direkt angestellte Person, sondern der Versicherungsmakler ist lediglich durch einen Maklervertrag an das Versicherungsunternehmen gebunden. Grundsätzlich stellt der Makler einen Kontakt zwischen der Versicherungsgesellschaft und dem Kunden her bzw. er vermittelt Versicherungsverträge zwischen diesen beiden Parteien. Von rechtlicher Seite her sind die Makler Handelsmakler nach dem HGB (Handelsgesetzbuch) und haben in dieser Funktion einige Rechte, aber auch Pflichten zu erfüllen. Wie genau diese Rechte und die Pflichten des Maklers gegenüber dem jeweiligen Versicherungsunternehmen aussehen, ist individuell im Maklervertrag geregelt. So ist es zum Beispiel heute oftmals so, dass ein Versicherungsmakler nur für eine bestimmte Versicherungsgesellschaft Versicherungsverträge vermitteln darf, und somit auch für keine andere Firma Verträge dieser Art vermitteln darf. Allerdings gibt es auch noch die Variante, dass der Makler nicht ausschließlich an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden ist, was allerdings sehr selten der Fall ist. [Weiterlesen…]
Versicherungsrechner
In jedem Bereich der Finanzen und Versicherungen ist es heutzutage sehr wichtig, dass man sich als Kunde genau über die jeweiligen Konditionen informiert und auch die verschiedenen Angebote miteinander vergleicht. Nicht selten steht man dabei vor dem Problem, dass man zunächst einmal gar nicht alle Angebote am Markt kennt, die man unter Umständen dann in Form eines Vertragsabschluss wahrnehmen könnte. Aufgrund dieser Tatsache gibt es inzwischen besonders im Internet zahlreiche Seiten, wo man im Versicherungsbereich verschiedene Anbieter miteinander vergleichen kann. So ein Vergleich basiert zumeist auf zwei unterschiedlichen Komponenten. Zum einen werden inzwischen oftmals die Qualität und die Serviceleistung der Versicherer miteinander verglichen, und zum anderen werden auch die zu zahlenden Beiträge verglichen. Gerade im Hinblick auf den Vergleich der Versicherungsbeiträge gibt es ein Hilfsmittel, welches dem Verbraucher diese Vergleichsarbeit deutlich erleichtert, falls er den Vergleich zumindest zum Teil selber durchführen möchte. Bei diesem Hilfsmittel handelt es sich um den so genannten Versicherungsrechner, der etwas verallgemeinernd oftmals auch als Online-Rechner bezeichnet wird. Neben dem normalen Versicherungsrechner gibt es auch den Versicherungsrechner für Pferdeversicherungen. Mit diesem Rechner können Sie sich die günstigste Versicherung für ihr Pferd errechnen lassen. [Weiterlesen…]
Versicherungspflichtgrenze
Die so genannte Versicherungspflichtgrenze, die auch hin und wieder als Jahresarbeitsentgeltgrenze bezeichnet wird, spielt im Zusammenhang mit der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung mitunter eine große Rolle. Es handelt sich bei dieser Grenze um ein Bruttoeinkommen, welches unter weiteren Voraussetzungen zum Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung berechtigt. In diesem Zusammenhang muss zunächst erläutert werden, dass grundsätzlich zunächst einmal jeder Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert ist. Lediglich bestimmte Personengruppen wie Beamte, Studenten, Selbstständige und Freiberufler haben von vorne herein das Recht, sich zwischen der Versicherung in einer privaten oder in der gesetzlichen Krankenversicherung zu entscheiden. Aber auch Arbeitnehmer können sich unter bestimmten Bedingungen und Voraussetzungen zwischen den beiden Versicherungsparten entscheiden, und genau an dieser Stelle kommt eben die Versicherungspflichtgrenze „ins Spiel“. [Weiterlesen…]
Versicherungsvertragsgesetz
Das Versicherungsvertragsgesetz ist im Prinzip die gesetzliche Grundlage, auf derer alle Versicherungsverträge zustande kommen. Im Bereich dieses Gesetzes werden die verschiedensten Sachverhalte rund um die Versicherungen geregelt, wobei zum einen der Schutz des Verbrauchers, also des Versicherten, im Vordergrund steht, aber der Versicherte natürlich auch bestimmte Pflichten zu erfüllen hat. Die Rechte und Pflichten sowohl des Versicherten, als auch des Versicherers, werden ausführlich im Versicherungsvertragsgesetz dargelegt. Insgesamt ist das Gesetz in fünf verschiedene Abschnitte unterteilt, ähnlich wie es auch beim BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) der Fall ist. Die einzelnen Abschnitte beschäftigen sich in erster Linie mit den verschiedenen Versicherungsarten und sind ihrerseits nochmals in verschiedene „Titel“ unterteilt. [Weiterlesen…]
Kreditversicherung Vergleich
Eine Kreditversicherung wird in der derzeitigen Wirtschaftskrise von immer mehr Personen und Unternehmen genutzt. Daher ist es auch eine sehr normale und logische Folge, dass es immer mehr Anbieter in diesem Bereich gibt, die eine solche Versicherung vor allen Dingen den kleineren und mittelständischen Unternehmen, aber natürlich auch den Privatpersonen in ihrer Funktion als Kreditnehmer, anbieten. Oftmals findet der Kontakt zwischen dem Kunden und der jeweiligen Versicherungsgesellschaft über einen Kreditversicherungsvermittler statt. Grundsätzlich kann man aber auch in diesem Versicherungsbereich auf jeden Fall empfehlen, einen Kreditversicherung Vergleich durchzuführen, bevor man sich für einen Anbieter entscheidet. Anders, als es vielleicht in viele anderen Versicherungsbereichen üblich ist, unterscheiden sich die verschiedenen Kreditversicherungen nicht nur hinsichtlich des zu zahlenden Beitrages, sondern auch zum Teil sehr gravierend hinsichtlich der angebotenen Leistungen. [Weiterlesen…]
Kreditversicherung kündigen
Für viele Banken und Unternehmen stellt die Kreditversicherung eine sinnvolle Möglichkeit dar, sich gegen bestimmte Risiken, wie zum Beispiel den Ausfall von Krediten oder Forderungen, abzusichern. Dennoch kann es aus bestimmten Gründen notwendig sein, dass man die Kreditversicherung kündigen muss. Da es sich bei dieser Art von Versicherung nicht um eine sehr preiswerte Absicherung handelt, ist es sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen hin und wieder der Fall, dass der Beitrag zur Kreditversicherung nicht mehr tragbar ist. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen, die sich gegen Forderungsausfälle absichern möchten, müssen im Verhältnis zum Umsatz einen nicht unerheblichen Betrag für die Kreditversicherung aufbringen. Da die Kreditversicherungs-Verträge in aller Regel über viele Jahre genutzt werden, sind natürlich auch bei der gewünschten Kündigung bestimmte Fristen einzuhalten. Normalerweise sind bei Verträgen dieser Art Laufzeiten zwischen einem und drei Jahren üblich, die dann jeweils zumeist eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ablauf des Vertrages beinhalten. Somit kann das Unternehmen also nach dem erfolgreichen Kreditversicherung kündigen den Vertrag zum Fälligkeitsdatum als beendet betrachten. [Weiterlesen…]
Kreditversicherungsmakler
Besonders in der heutigen Situation der Finanz- und Wirtschaftskrise erleben Kreditversicherungen einen regelrechten Boom, da man sich natürlich so weit es geht gegen die Ausfälle von Forderungen absichern möchte. Dieses momentane Wachstum der Nachfrage nach Versicherungen dieser Art haben auch Versicherungsmakler erkannt, und treten verstärkt in dieser Funktion auch als Kreditversicherungsmakler auf. Der Makler an sich hat in der Regel die Aufgabe, den Kontakt zwischen dem Kreditnehmer, der in diesem Falle natürlich gleichzeitig auch der Versicherte wäre, und dem Versicherer herzustellen. Oftmals ist es bei der Kreditversicherung zwar so, dass diese schon direkt vom Kreditgeber angeboten wird, aber natürlich sind auch viele Kreditnehmer zunächst nicht an dieser Art von Versicherung interessiert, aber aufgrund er derzeitigen Wirtschaftskrise wird die Absicherung immer wichtiger, sodass sich auch viele Kunden und Unternehmen im Nachhinein zum Abschluss einer Kreditversicherung entscheiden. [Weiterlesen…]
Kreditversicherung bei Finanzkrise
Die Kreditversicherung erfüllt sicherlich gerade in der derzeitigen Wirtschaftssituation für viele Unternehmen eine sehr wichtige Funktion und kann sogar mitunter die Sicherung der Existenz besonders von kleinen und mittelständischen Unternehmen bedeuten. Aber natürlich ist diese Versicherung auch für Kreditnehmer in Form von Privatkunden, die gerade ein Darlehen aufgenommen haben, eine sehr sinnvolle Alternative. Da derzeit noch immer eine Finanzkrise herrscht, die sich mittlerweile bekannterweise zu einer Wirtschaftskrise erweitert hat, sind natürlich viele Unternehmen auch insofern von dieser Krise betroffen, dass erbrachte Leistungen sehr spät oder zum Teil auch gar nicht bezahlt werden. Eine Kreditversicherung Finanzkrise ist also zwar keine Sonderform der Kreditversicherung an sich, aber die Verwendung dieses Begriffes macht schon aus dem Grunde Sinn, weil die Kreditversicherung derzeit so oft wie nie zuvor auch in Anspruch genommen wird. [Weiterlesen…]
Kreditversicherung bei Arbeitslosigkeit
Bei einer Kreditvergabe gibt es immer zwei Seiten, die den Kredit möglichst gut absichern möchten. Dieses ist auf der einen Seite der Kreditgeber, der oftmals vom Kreditnehmer das Stellen bestimmter Sicherheiten verlangt, um das Risiko eines tatsächlichen Kreditausfalls so gering wie möglich zu halten, falls der Kreditnehmer nicht mehr in der Lage sein sollte, die Kreditraten ordnungsgemäß zu zahlen. Aber auch der Kreditnehmer kann sich gegen bestimmte Risiken, die dazu führen können, dass er die Darlehensraten nicht mehr zahlen kann, ebenfalls absichern. Dieses geht in der Praxis zum Beispiel durch den Abschluss einer Kreditversicherung. Diese spezielle Versicherung wird von vielen Kreditgebern angeboten, da natürlich auch der Kreditgeber ein großes Interesse daran hat, dass die Raten so gut wie möglich abgesichert sind. Zudem handelt es sich bei dieser Versicherung, die auch als Restschuld- oder Restkreditversicherung bezeichnet wird, auch um keine sehr günstige Versicherung, weshalb die Kreditversicherung schon einige Vorteile für den Kreditnehmer beinhalten muss. Neben dem Todesfall des Versicherten und Kreditnehmers, sichert diese Art der Versicherung in erster Linie auch das Risiko der Arbeitslosigkeit ab, weshalb die Versicherung oftmals auch nur kurz als Kreditversicherung Arbeitslosigkeit bezeichnet wird. [Weiterlesen…]
Kreditversicherung Hermes
Eine Kreditversicherung ist generell natürlich nicht nur für Privatkunden sinnvoll, sondern besonders kleinere und mittelständische Unternehmen sind oftmals sehr schwer getroffen, wenn bestimmte Forderungen ausfallen. Diese Unternehmen vergeben natürlich keine direkten Kredite wie die Banken, aber dennoch ist sicherlich zum Beispiel bei einer Lieferung von Waren oder einer Durchführung von Dienstleistungen fast immer ein Zahlungsziel für den Kunden vorhanden, sodass es sich dabei natürlich indirekt auch um einen Kredit handelt. Aber auch diese Unternehmen haben die Möglichkeit, sich ähnlich wie im Rahmen der Kreditversicherung für Privatkunden, gegen Forderungsausfälle abzusichern, wie zum Beispiel durch eine Kreditversicherung Hermes. Hermes ist einer der größten Kreditversicherer weltweit und bietet in diesem Bereich zahlreiche Produkte für unterschiedliche Bedürfnisse an, wobei es natürlich stets um die finanzielle Absicherung gegen die Ausfälle von Forderungen geht. [Weiterlesen…]
Kreditversicherung
Mit der Aufnahme eines Kredites geht nicht nur der Kreditgeber stets ein gewisses Risiko ein, nämlich dass er das verliehene Kapital nicht zurück erhält, sondern auch der Kreditnehmer trägt natürlich ein Risiko, nämlich die Kreditraten aus bestimmten Gründen nicht mehr zahlen zu können. Je höher die in Anspruch genommene Darlehenssumme ist und je länger die Laufzeit des Darlehens, desto größer ist natürlich auch die Gefahr, dass eine Situation eintritt, die dazu führt, dass man die Darlehensraten als Kreditnehmer nicht wie geplant zahlen kann. Für solche Fälle gibt es die so genannte Kreditversicherung, die auch unter dem Namen Restschuldversicherung oder Restkreditversicherung bekannt geworden ist. Die einzige Aufgabe der Kreditversicherung besteht darin, in zuvor festgelegten Situationen die Zahlung der noch offenen Kreditraten zu übernehmen bzw. die gesamte Tilgung des Darlehens zu bewirken. Es gibt hauptsächlich vier verschiedene Risiken, die durch die Restschuldversicherung abgesichert werden können. Wie der Name bereits sagt, gilt die Versicherung natürlich nur noch für die offene Darlehenssumme, und nicht für den Teil, der bereits zurück geführt worden ist. [Weiterlesen…]
Versicherungen vergleichen
Bevor man sich heute für die eine oder die andere Versicherungsgesellschaft als Anbieter einer bestimmten Versicherungsart entschließt, ist es auf jeden Fall aus Verbrauchersicht sinnvoll, die Versicherungen vergleichen zu können. Solche Vergleiche kann man entweder auf eigenen Erfahrungen und „Nachforschungen“ basierend durchführen, was natürlich sehr zeitaufwendig ist, denn man müsste in dem Fall manuell Angebote von den Versicherern bezüglich einer bestimmten Versicherungsart einholen. Daher gibt es eine sehr viel zeitsparendere Möglichkeit, Versicherungen vergleichen zu können. Diese Möglichkeit wird heutzutage auf vielen Internetseiten offeriert. Dort werden entweder bereits erfolgte Vergleiche dargestellt, oder der Verbraucher hat die Möglichkeit, selber einen individuellen Vergleich anzufordern. Der Vorteil besteht zum einen hier in der größeren Markttransparenz, da man selber nur in ganz seltenen Fällen alle am Markt befindlichen Anbieter von Versicherungen überhaupt kennt. Zum anderen kann man selbstverständlich eine Menge Zeit einsparen, wenn der Anbieter des Vergleichs quasi alle Angebote „auf einmal“ zur Hand hat und miteinander vergleichen kann. Gerade weil das Versicherungen vergleichen in der heutigen Zeit sehr oft angeboten wird, muss man als Verbraucher dennoch bei der Durchführung des Vergleichs verschiedene Punkte berücksichtigen. Auf welche Punkte man dabei genau achten sollte, ist natürlich unter anderem auch von der Art der Versicherung abhängig, die man zukünftig nutzen möchte. [Weiterlesen…]
Neueste Kommentare