Domain guenstige-versicherung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Einkommensverluste:


  • Berufsunfähigkeitsversicherung
    Berufsunfähigkeitsversicherung

    Berufsunfähigkeitsversicherung , Die Komplexität des Versicherungsfalls verlangt von allen Beteiligten ein hohes Maß an Spezialwissen ab. Der Nomos-Handkommentar Der Ernst/Rogler erläutert präzise alle wichtigen Streitthemen in der Versicherungspraxis und berücksichtigt sämtliche materiellen und prozessualen Fragestellungen. Kommentierungsgrundlage bilden dabei die aktuellen Muster-Vertragsbedingungen der selbständigen BU-Versicherung (BUV 2022). Besondere Berücksichtigung erfahren aber auch die Zusatzbedingungen (BUZ 2022) und die Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Versicherung mit zusätzlicher Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit sowie die maßgeblichen Vorschriften des VVG. Die Vorzüge Kritisches Hinterfragen von Argumenten, die zu neuen und weiteren interessanten und diskussionswürdigen Lösungsansätzen führen. Schneller erster Zugriff auf zumeist prozessrechtliche Themen mittels Stichwort-ABC: Die für ein BU-Mandat relevanten Fragen und Konstellationen werden hier kompakt zusammengeführt. Besonders praxisnah: eigeständige Kapitel zu den steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen und zu den BU-spezifischen prozessrechtlichen Besonderheiten Die Neuauflage Die zweite Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand. Es enthält die Muster-Vertragsbedingungen der selbstständigen BU-Versicherung, der Zusatz-Versicherung und der Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Versicherung mit zusätzlicher Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit, jeweils mit Stand 15.11.2022. wertet die neueste Rechtsprechung v.a. des BGH insbes. zum Anerkenntnis (rückwirkende Befristung, Begründung, sachlicher Grund, fingiertes Anerkenntnis) und zur Verweisung (Fortschreibung des Einkommens) aus. beinhaltet einen neuen Praxisbreitrag zum Sozialversicherungsrecht. Ausgewiesene und namhafte Praktiker:innen Die erfahrenen Herausgeber und Autor:innen aus Anwaltschaft, Justiz und Versicherungswirtschaft geben ihr großes Fachwissen zur praktischen Anwendung weiter: RAin Anke Blümke, Köln | RA Matthes Egger, FAVersR, FAMedR, Nürnberg | RA Kay-Uwe Erdmann, Köln | RA Michael-A. Ernst, FAVersR, Köln | Ri Dr. Marcus Gitzel, Frankenthal | RA Dr. Ulf Hoenicke, Meerbusch | VRiLG Stefan Knechtel, Köln | RA Ansgar Mertens, FAVersR, Köln | VRiLG Dr. Jens Rogler, Nürnberg-Fürth | RiOLG Dr. Volker Schepers, Hamm | RA Martin Wendt, FAVersR, FAMedR, Saarbrücken | Dipl.-Kfm. Jürgen Woelke, Hamburg , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 179.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Hausratversicherung: Finanzieller Schutz im Schadenfall
    Die Hausratversicherung: Finanzieller Schutz im Schadenfall

    Eine Hausratversicherung ist für jeden sinnvoll, der einen eigenen Haushalt gründet oder in eine Wohnung oder in ein Haus zieht. Denn eine Hausratversicherung schützt Ihren gesamten Besitz zu Hause, also den so genannten Hausrat, vor Schäden, wie beispielsweise gegen Einbruch, Diebstahl, Vandalismus, Feuer, Hagel, Blitzschlag, auslaufendes Leitungswasser oder Schäden durch Sturm.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Schrehardt, Alexander: Dread-Disease-Versicherung
    Schrehardt, Alexander: Dread-Disease-Versicherung

    Dread-Disease-Versicherung , Im ersten Band des Kompendiums Dread-Disease-Versicherung hatten die Autoren die vertraglichen Grundlagen und die tariflichen Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Der zweite Band des Kompendiums widmet sich den versicherten Risiken unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfalls. In der vergleichenden Bewertung der Versicherungsbedingungen der Anbieter von Dread-Disease-Versicherungen zeigen die Autoren teilweise erhebliche Unterschiede bei den Leistungsvoraussetzungen auf. Auch die Unterscheidung zwischen versicherten A-Risiken, die dem Versicherungsnehmer im Versicherungsfall die Auszahlung der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme garantieren, und mit Zusatztarifen abgesicherten B-Risiken, die im Versicherungsfall nur die Auszahlung einer reduzierten Versicherungssumme vorsehen, ist Gegenstand von Band 2 des Kompendiums. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 36.00 € | Versand*: 0 €
  • Laschet, Carsten: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung
    Laschet, Carsten: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung

    Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung , Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich jeder Geschäftsführer bzw. jede Geschäftsführerin stellen sollte! Die erfahrenen Autoren Carsten Laschet und Franz Held geben einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführungstätigkeit von der Risikominimierung über die Haftungsprophylaxe bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken. Neben der Darstellung von Unternehmens-D&O-Versicherungslösungen werden auch die Möglichkeiten individueller Absicherung durch persönliche D&O-Policen erläutert. So gibt das Buch neben praktischen Tipps zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung und der Vermeidung persönlicher Inanspruchnahmen auch eine Entscheidungshilfe für bedarfsgerechten D&O-Versicherungsschutz. Neu in der 4. Auflage: Zwei Sonderbeiträge der Gastautoren Dr. Wolfram Desch zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der Insolvenzrechtshaftung" sowie Oliver Lange zum Thema "Entgeht der Geschäftsführer der Haftung für eine Entscheidung, indem er eine anwaltliche Empfehlung einholt?". , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 69.80 € | Versand*: 0 €
  • Welche Versicherung ist gemeint: Hausratversicherung oder Haftpflichtversicherung?

    Es ist nicht eindeutig, welche Versicherung gemeint ist, da sowohl die Hausratversicherung als auch die Haftpflichtversicherung für verschiedene Situationen relevant sein können. Die Hausratversicherung deckt Schäden an persönlichem Eigentum in der Wohnung oder im Haus ab, während die Haftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die man anderen Personen zufügt. Es hängt also von der spezifischen Situation ab, um welche Versicherung es geht.

  • Wie kann man sich gegen Einkommensverluste absichern?

    Man kann sich gegen Einkommensverluste absichern, indem man eine Notfallreserve aufbaut, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken. Des Weiteren kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um im Falle einer Krankheit oder Verletzung abgesichert zu sein. Zudem ist es ratsam, regelmäßig seine finanzielle Situation zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

  • Wie können Einkommensverluste in Krisenzeiten ausgeglichen werden?

    Einkommensverluste in Krisenzeiten können durch staatliche Unterstützungsprogramme wie Kurzarbeit oder Arbeitslosengeld teilweise ausgeglichen werden. Zusätzlich können Einsparungen bei Ausgaben, wie z.B. durch Verzicht auf Luxusgüter oder nicht notwendige Ausgaben, helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren. Auch die Suche nach alternativen Einkommensquellen, wie z.B. Nebenjobs oder Freelancer-Tätigkeiten, kann helfen, die Einkommensverluste auszugleichen.

  • Wie kann man sich effektiv gegen Einkommensverluste absichern?

    1. Durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann man sich gegen Einkommensverluste aufgrund von Krankheit oder Unfall absichern. 2. Eine private Unfallversicherung bietet Schutz bei bleibenden gesundheitlichen Schäden durch Unfälle. 3. Eine gute finanzielle Planung und die Bildung eines Notfallfonds können helfen, unvorhergesehene Einkommensverluste abzufedern.

Ähnliche Suchbegriffe für Einkommensverluste:


  • Kindergeld und Versicherung nach der Schule | Kindergeld zwischen Schule und Ausbildung| Ratgeber Kindergeld Übergangszeit
    Kindergeld und Versicherung nach der Schule | Kindergeld zwischen Schule und Ausbildung| Ratgeber Kindergeld Übergangszeit

    Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit

    Preis: 14.95 € | Versand*: 1.95 €
  • Wie können Einkommensverluste während wirtschaftlicher Krisen ausgeglichen werden?

    Einkommensverluste während wirtschaftlicher Krisen können durch staatliche Unterstützungsmaßnahmen wie Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosengeld teilweise ausgeglichen werden. Zusätzlich können Menschen ihre Ausgaben reduzieren, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Langfristig ist es wichtig, in Zeiten wirtschaftlicher Stabilität Rücklagen zu bilden, um für Krisen besser gewappnet zu sein.

  • Wie können unerwartete Einkommensverluste am besten abgefedert werden?

    1. Durch den Aufbau eines finanziellen Polsters in Form von Notfallersparnissen. 2. Durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung, um bei längerer Arbeitsunfähigkeit abgesichert zu sein. 3. Durch die Diversifizierung der Einkommensquellen, um nicht von einem einzigen Einkommen abhängig zu sein.

  • Wie kann man Einkommensverluste durch Arbeitslosigkeit oder Krankheit ausgleichen?

    Man kann Einkommensverluste durch Arbeitslosigkeit oder Krankheit durch den Bezug von Arbeitslosengeld oder Krankengeld ausgleichen. Zusätzlich kann man eine private Arbeitslosen- oder Krankenversicherung abschließen, um finanziell abgesichert zu sein. Auch das Ansparen von Notfallrücklagen kann helfen, um Einkommensverluste zu kompensieren.

  • Wie kann man Einkommensverluste in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ausgleichen?

    1. Durch die Bildung eines finanziellen Polsters für Notfälle. 2. Durch die Suche nach zusätzlichen Einkommensquellen wie Nebenjobs oder Freelancer-Tätigkeiten. 3. Durch die Reduzierung von Ausgaben und die Anpassung des Lebensstils an die veränderte finanzielle Situation.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.